Thomas Biskup
‘Höfisches Retablissement: Der Hof Friedrichs des Großen nach dem Siebenjährigen Krieg', in: Friedrich300 - Colloquien, Friedrich der Große - eine perspektivische Bestandsaufnahme (2008)
Biskup, Thomas
Authors
Abstract
Der Hof blieb auch für Friedrich den Großen unabdingbar, um im höfisch strukturierten Europa des 18. Jahrhunderts Politik machen zu können. Finanzierung, Personaldecke und Infrastruktur des friderizianischen Hofes waren auch im Vergleich zu anderen Höfen beträchtlich, und Zeremoniell strukturierte den höfischen Alltag wie den Verkehr mit auswärtigen Fürstlichkeiten, für die bei Bedarf erheblicher Pomp entwickelt werden konnte. Dabei wurden auch die Berliner Höfe der Gemahlin und der Geschwister Friedrichs in Dienst genommen. Anders als das lange gepflegte Bild vom "Alten Fritz" suggeriert, hat Friedrich II. nach den Belastungen des Siebenjährigen Krieges die Berlin-Potsdamer Hoflandschaft mit enormem finanziellem Aufwand wieder auf- und umgebaut; eine Entwicklung, deren Höhepunkt um 1770 erreicht ist. Auch wenn man so für die Zeit nach dem Frieden von Hubertusburg von einem Höfischen Retablissement sprechen kann, bleibt festzuhalten, dass der Hof Friedrichs II. eher im Rahmen der mittelgroßen Höfe Europas zur verorten ist.
Citation
Biskup, T. (2008). ‘Höfisches Retablissement: Der Hof Friedrichs des Großen nach dem Siebenjährigen Krieg', in: Friedrich300 - Colloquien, Friedrich der Große - eine perspektivische Bestandsaufnahme (2008)
Other Type | Other |
---|---|
Acceptance Date | Sep 1, 2008 |
Publication Date | Sep 1, 2008 |
Public URL | https://hull-repository.worktribe.com/output/409371 |
Publisher URL | http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich-bestandsaufnahme/biskup_retablissement |
You might also like
Festkultur
(2018)
Book Chapter
Von Friedrich I. zu Aman Ullah: Zeremonielle Bewegungen im urbanen Raum Berlins, 1701-1928
(2017)
Conference Proceeding